Factoring für das Handwerk

Finanzielle Sicherheit trotz langer Zahlungsziele

Ob Baugewerbe, Sanitär oder Elektro – viele Handwerksbetriebe warten lange auf Kundenzahlungen. Factoring sorgt für sofortige Liquidität und schützt vor Zahlungsausfällen.
Icon Check - Symbol für Vorteile
Laufende Bonitätsüberprüfung Ihrer Kunden
Icon Check - Symbol für Vorteile
Schnelle Auszahlung
Icon Check - Symbol für Vorteile
Schutz vor Zahlungsausfällen
Icon Check - Symbol für Vorteile
Mehr Zeit für Ihr Handwerk
Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Fokus auf Ihre Projekte.
Handwerker verarbeitet Holz in Werkstatt

Warum Factoring im Handwerk besonders sinnvoll ist

Handwerksbetriebe müssen oft lange auf Zahlungen warten – während Materialkosten, Löhne und laufende Betriebskosten sofort gedeckt werden müssen. Das führt zu finanziellen Engpässen, die das Wachstum bremsen und Investitionen erschweren.
Icon Check - Symbol für Vorteile

Sofortige Liquidität

Keine monatelangen Wartezeiten mehr auf Rechnungsbegleichung – Ihr Geld kommt innerhalb von 24–48 Stunden.
Icon Check - Symbol für Vorteile

Schutz vor Zahlungsausfällen

Factoring-Anbieter übernehmen oft das Risiko, sodass Sie sich keine Sorgen um ausbleibende Zahlungen machen müssen.
Icon Check - Symbol für Vorteile

Mehr Wachstumsmöglichkeiten

Finanzielle Sicherheit für neue Investitionen, z. B. in Fahrzeuge, Maschinen oder zusätzliches Personal.
Icon Check - Symbol für Vorteile

Kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand

Full-Service-Factoring übernimmt das Mahnwesen und entlastet Ihr Rechnungsmanagement.

In vier Schritten zum besten Factoring-Angebot

Als unabhängiger Factoring-Makler übernehmen wir die Marktanalyse, vergleichen Angebote und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Umsetzung. So funktioniert unser Service:
1
Anfrage stellen
Sie teilen uns mit, welche Anforderungen Ihr Unternehmen an Factoring hat.
2
Anbieter-Vergleich
Wir analysieren den Markt, vergleichen Konditionen und finden das beste Angebot für Sie.
3
Beratung & Auswahl
Sie erhalten eine individuelle Empfehlung und wählen den passenden Factoring-Partner.
4
Factoring starten
Nach Vertragsabschluss erhalten Sie sofortige Liquidität – ohne lange Wartezeiten.
Grafik von Workflow eines Factoring-Maklers.Grafik von Workflow eines Factoring-Maklers.

Häufige Fragen zu Factoring im Handwerk

Factoring kann Handwerksbetrieben helfen, ihre Liquidität zu sichern – doch oft gibt es Fragen zu den Abläufen, den Kosten und den Vorteilen. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten:

Warum ist Factoring für Handwerksbetriebe besonders sinnvoll?

Handwerksbetriebe haben oft lange Zahlungsziele, während Material, Löhne und Betriebskosten sofort bezahlt werden müssen. Factoring sorgt dafür, dass Rechnungen direkt beglichen werden – für eine stabile Liquidität.

Welche Kosten entstehen für meinen Betrieb?

Die Gebühren für Factoring hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Umsatzhöhe, Branche und gewähltem Factoring-Modell. Als Makler vergleichen wir für Sie die besten Konditionen.

Gibt es eine Mindestgröße für Handwerksbetriebe?

Factoring lohnt sich bereits für kleine Handwerksbetriebe ab einem Jahresumsatz von ca. 100.000 €. Auch Einzelunternehmer können profitieren.

Muss ich jede Rechnung verkaufen?

Nein, es gibt flexible Modelle, bei denen Sie selbst bestimmen können, welche Rechnungen Sie über Factoring abrechnen möchten.

Können auch Bau- und Projektaufträge finanziert werden?

Ja, unter bestimmten Bedingungen ist Factoring auch für Bauhandwerksbetriebe mit Teil- oder Abschlagsrechnungen möglich. Wir beraten Sie dazu individuell.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Lassen Sie uns den besten Factoring-Anbieter für Ihr Handwerksunternehmen finden!

Lassen Sie uns den besten Factoring-Anbieter für Ihr Handwerks-
unternehmen finden!

Dein Ansprechpartner
Daniel Ahmad
Geschäftsführer
crossmenu